Aktuelle Meldungen

RÜCKBLICK: 19. März 19 Uhr (Rathaus) * Gesprächsreihe "Unser Essen"

Über „Unsere Zukunft“ sprechen
Eine Gesprächsreihe zu spannenden Zukunftsthemen die uns alle berühren

Eintritt & Getränke frei.

Eine Vortrags- und Gesprächsreihe des „Nachhaltigkeitsnetzwerk Uelzen“.

Alle Themenabende sind im Zeichen des Klimawandels gesetzt und beschäftigen sich mit einigen der wichtigsten Ressourcen unserer Zeit. Im Austausch mit versierten Fachleuten und lokalen Experten lernen wir mehr über diese spannenden Handlungsfelder, welche unseren Alltag direkt berühren und haben Zeit uns auszutauschen.

  • Unser Konsum - Mode & Technik (22. November, 19-21 Uhr, Ratssaal)
  • Unsere Äcker (22. Januar, 19-21 Uhr, Ratssaal)
  • Unser Essen (19. März, 19-21 Uhr, Ratssaal)

RÜCKBLICK "Unser Essen"

Am Mittwoch, 19. März teilten Akteure der Ökomodellregion Heideregion Uelzen ihre Sicht auf die Wertschätzung und Qualität von Lebensmitteln.

  • Drei Expert:innen entlang der Wertschöpfungskette gaben Einblicke in ihre praktische und innovative Arbeit im Bereich der regionalen Direktvermarktung mit klaren ökologischen Grundsätzen und ethischer Verantwortlichkeit.
  • Im Mittelpunkt stand die Ganztiervermarktung für die nachhaltige Verwertung und Produktentwicklungen wie pflanzenbasierte Fleischalternativen.
  • Außerdem wurde ein Blick auf die Rolle von Bioläden und Wochenmärkten in der regionalen Vermarktung geworfen, mit ihren speziellen Herausforderungen und Besonderheiten.
  • Gemeinsam wurde konstruktiv diskutiert, wie bewusstes Handeln unsere Ernährung positiv beeinflussen kann.

Yanic Arndt vom Bauckhof Klein Süstedt berichtet über ökologische Geflügelhaltung auf einem der ältesten Demeter-Betriebe Deutschlands. Als Mitbegründer der Bruderhahn-Initiative setzt er sich für Tierwohl, nachhaltige Züchtung und Ganztier-Verwertung ein. Der Bauckhof vertritt das Prinzip „Sonntagsbraten“ – lieber Klasse statt Masse.

Die Reduktion des Fleischkonsums ist essenziell für den Klimaschutz. Die niedersächsische Eiweißstrategie zeigt Alternativen: Heimische Eiweißpflanzen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Linsen bieten gesunde Optionen – von Aufstrichen über Tofu bis zu pflanzlichen Burgern. Besonders Hülsenfrüchte sind für Öko-Landwirte und regionale Verarbeiter wie die Bohlsener Mühle wirtschaftlich bedeutsam.

Auch unser Einkaufsverhalten beeinflusst Klima und Umwelt. Christine Bunge, Inhaberin von ausgewogen.bio, berichtete aus ihrer Erfahrung als Marktbeschickerin und Bioladen-Betreiberin. Sie zeigte auf, wie bewusster Einkauf positive Akzente setzt – wie sie durch ihren Einkauf und ihre Ladengestaltung einen Beitrag leistet und was Verbraucher:innen beitragen können, um nachhaltigere Strukturen zu stärken.

 

 

Foto: Öko-Modellregion Heideregion Uelzen, FINKA Projekt
Foto: Prof. Monika Imschloß, Leuphana

Nächste Termine und Informationen unter nachhaltig-uelzen.de/zukunft

Eine Veranstaltung des Nachhaltigkeits Netzwerk Uelzen in Verantwortung der Woltersburger Mühle.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

--

Ihr Klimaschutzmanagement

‹ zurück