In der alltäglichen Mobilität steckt ein großes CO2-Einsparpotential. Mehr Radfahren oder mit dem Zug verreisen sind klimafreundliche Alternativen zum Auto oder Flugzeug. Wer auf das Auto nicht verzichten mag oder kann, kann durch spritsparendes Fahren, emissionsarme Modelle oder alternative Antriebsformen etwas fürs Klima tun.
Wie geht klimafreundliche Mobilität?
- kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen
- unnötige Autofahrten vermeiden
- öffentlichen Nahverkehr und Bahn fahren
- beim Autokauf auf geringen Spritverbrauch achten
- Alternativen zum Verbrennungsmotor (Elektromobilität und Hybrid Fahrzeuge) Probefahren und bei Kaufentscheidung mit einbeziehen
- prüfen, ob sich das (Zweit-)Auto durch ein E-Bike oder E-Auto ersetzen lässt
- teilen statt besitzen: Nutzen Sie Mitfahrgelegenheiten und Car-Sharing Angebote
- im Urlaub: häufige Flugreisen und Kreuzfahrten vermeiden
Radfahren
Kurzstreckenfahrten mit dem Auto sind besonders klimaschädlich und können oftmals genauso gut und schnell mit dem Rad zurückgelegt werden. Die Hansestadt Uelzen möchte das Radfahren in Uelzen attraktiver machen. Dafür wurde ein Radverkehrskonzept erarbeitet. Es enthält Verbesserungsvorschläge in den Bereichen Radfahren, Abstellen und Fördern. Seit Herbst 2016 werden die ersten Maßnahmen umgesetzt. Weitere Informationen zu umgesetzten Maßnahmen finden Sie hier.
Möchten Sie Mängel auf Radwegen oder Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr machen? Nutzen Sie das Online Portal "Sag's uns einfach".
Elektromobilität
Ladesäulen für E-Autos
In Uelzen gibt es ein dichtes Netz öffentlicher Ladesäulen, an denen Sie Ihr E-Fahrzeug aufladen können.
Schnellladesäulen: mycity High Power Charger (jeweils 150 kW, AC-Ladung: Typ 2 Stecker & Typ 2 Dose und DC-Ladung: Combo/CCS & CHAdeMO)
weitere Informationen zu den mycity High Power Chargern finden Sie hier
- BADUE/Service-Center
- Parkplatz am Taterhof
- Hammerstein-Parkplatz
- Sternplatz
- Molzen (Christuskirche)
- Oldenstadt (Historisches Zentrum)
- Groß Liedern (Feuerwehrgerätehaus)
- Holdenstedt (Holdenstedter Hof)
- Fischerhofstraße (Hammer)
- Aral-Autohof
Weitere Lademöglichkeiten:
- Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg, Kundenparkplatz Veerßer Str. 42 , bis 22 kW, AC-Bereich
- Uhlenköper Camp Westerweyhe, Typ 2- 3,7 kW (zu den Öffnungszeiten und nach telefonischer Absprache 0581-7 30 44)
- Autohaus Stein, Am Funkturm 20, 1 x Typ 2 Dose, 11 kW
- McDonald's Restaurant, Nordallee 6, 2x Typ 2, 150 kW
- Lidl, Bernhard-Nigebur Str. 66, 1 x 50 kW CCS, 1x50 kW CHAdeMO, 1x 44 kW Type 2
Lademöglichkeit für E-Bikes & Pedelecs:
- Badue Badeland, Veerßerstraße 77: Schließfächer mit Steckdosen zum kostenlosen Laden von E-Bikes. (ehemals am Herzogenplatz, wird gerade aus Vandalismus Gründen umgesetzt)
- Pedelec/E-Bike-Ladeservice bei privaten Partnern. Weitere Informationen: www.heideregion-uelzen.de
Förderung Kauf von Elektro- und Hybridfahrzeuge: Der Bund bezuschusst derzeit den Kauf von reinen Batterieelektrofahrzeugen und aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen. Mehr Informationen: www.bafa.de
Förderung E-Ladesäulen: Aktuell (Stand 10/2022) gibt es keine Zuschüsse für Ladesäulen zur rein privaten Nutzung an Wohngebäuden. Unternehmen und gemeinnützige Organisationen erhalten Zuschüsse von der KFW Bank, wenn Sie für ihre Firmenfahrzeuge oder zur Nutzung für die Beschäftigten eine Ladesäule errichten. Weitere Informationen: www.kfw.de
Über kurzfristige Förderaufrufe für meist öffentliche Ladesäulen können Sie sich hier informieren: www.now-gmbh.de
Carsharing & Mitfahrbörsen
Hier erhalten Sie weitere Informationen und Tipps zu klimafreundlicher Mobilität:
Deutschland-machts-effizient-Kampagne:
http://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Navigation/DE/Alltag/Mobilitaet/mobilitaet.html
Verkehrsclub Deutschland:
https://www.vcd.org/themen/klimafreundliche-mobilitaet/
‹ zurück