Kita-Anmeldung direkt beim Familien-Servicebüro Uelzen
Für das nächste Kindergartenjahr ab August 2023 können Sie ab jetzt Ihr Kind für alle Kitas in der Hansestadt Uelzen anmelden. Bitte verwenden Sie den Anmeldebogen im Downloadbereich rechts unten und senden diesen ausgefüllt per Mail an: familien-servicebuero@stadt.uelzen.de Sie können sich den Anmeldebogen auch im Rathaus Uelzen zu den üblichen Öffnungszeiten abholen und ihn ausgefüllt in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Anders als früher können Sie Ihr Kind nicht vor Ort im Kindergarten Ihrer Wahl anmelden.
Wichtig: Abgabe des Anmeldebogens bis zum 28. Februar, wenn die Anmeldung bei der Vergabe der zum August freiwerdenden Plätze berücksichtigt werden soll.
Eine Aufnahme ist frühestens zum 01. August 2023 möglich, da die Sommerschließzeit der Kitas in Uelzen vom 10.07. bis zum 28.07.2022 läuft.
Bitte unbedingt die Arbeitsbescheinigung des Arbeitgebers bzw. des Jobcenters, der Schule oder des Sprachkurses beifügen (Vordruck im Downloadbereich)
Bitte geben Sie neben dem Wunschkinderkarten noch ein bis zwei andere Kitas an, falls wir Ihren Erstwunsch nicht berücksichtigen können. Die Anmeldelisten werden vor der Platzvergabe an die Kitas weitergegeben. Die Platzvergabe erfolgt dann gemeinsam mit den Kitaleiterinnen. Die Zusage über die Plätze erhalten Sie schriftlich etwa Ende März/ Anfang April.
Unabhängig vom Anmeldezeitraum ist die Aufnahme in einer Kindertageseinrichtung grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, vorausgesetzt es sind freie Plätze vorhanden. Im Familien-Servicebüro können Sie sich über das Platzangebot und die aktuell freien Plätze informieren. Wir führen zentral für alle Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Uelzen eine Anmelde- bzw. Warteliste.
Besichtigungstermine in allen Kitas in Uelzen
14. Januar und 21. Januar, jeweils 9 bis 12 Uhr
Melden Sie sich bitte für eine Besichtigung telefonisch direkt in der gewünschten Kita an, da aufgrund der Corona-Pandemie die Besucherzahl begrenzt ist. Bitte beschränken Sie Ihren Besuch auf ein bis zwei Einrichtungen, damit möglichst viele Eltern die Möglichkeit einer persönlichen Besichtigung haben. Es gilt eine Maskenpflicht.