Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen sind in § 9 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) geregelt und stehen unter der Überschrift "Verwirklichung der Gleichberechtigung".
Obwohl die Gleichberechtigung von Frauen und Männern schon lange Gesetz ist, sieht die Wirklichkeit noch immer anders aus. Frauen bewältigen häufig eine größere Arbeitslast und haben geringere Zugangschancen zu qualifizierter Tätigkeit und zukunftsträchtigen Berufsfeldern. Ihre Bedürfnisse für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung (die verschiedene Lebensentwürfe umfassen kann, wie z.B. Erwerbstätigkeit und Familie) werden oft als zweitrangig behandelt.
Für die Gleichstellungsbeauftragte ist es die Aufgabe, zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern beizutragen. Sie ist direkt dem Bürgermeister unterstellt und hat in allen Gremien von Rat und Verwaltung ein Teilnahme- und Anhörungsrecht. Sie kann Widerspruch einlegen, wenn gegen das Gleichstellungsgebot verstoßen wird und hat das Recht, Missstände beim Namen zu nennen und Maßnahmen zur Frauenförderung zu entwickeln und vorzuschlagen. Rat und Verwaltung sind in der Pflicht, die Gleichstellungsbeauftragte an allen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen zu beteiligen, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Frau und die Anerkennung ihrer gleichwertigen Stellung in der Gesellschaft haben.
Daneben sollte die gleichstellugsbeauftragte Ansprechpartnerin für alle Frauen sein, die Unterstützung bei Gewaltübergriffen, sexueller Belästigung, Trennung oder Hilfestellung/Beratung bei beruflichem Wiedereinstig oder in sonstigen Einzelfällen benötigen. Nach einem vertraulichen Gespräch kann durch ein gutes Netzwerk gegebenenfalls auch schnell und einfach an kompetente Fachberatungsstellen in Uelzen vermittelt werden.
Bei Häuslicher Gewalt erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern Beratung, Unterstützung und Hilfe:

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 116 016
Frauen- und Kinderhaus e.V. Uelzen: 0581 – 77999
Beratungsstelle für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen in Uelzen: 0581 - 77999
BISS Uelzen – Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen zum Gewaltschutzgesetz: 0581 3892820
In Notsituationen wählen sie die 110 der Polizei.