
Du kannst dich hier über das Angebot des Kinder- und Jugendzentrums Uelzen informieren, spielen, hören, sehen, staunen, Ideen sammeln, mitgestalten, palawern, plaudern, loben, kritisieren, oder sonstwie deinen "Senf" im Forum oder Gästebuch hinterlassen.

Viel Spaß beim Surfen!


Wie das BAXX zum Festivalort der Uelzener Filmtage wird!
Der Film zur Deutschlandtour 4.0

Neues aus dem BAXX
Folge 2
Kinder-Stadt-Wette 2021 ist GEWONNEN!!!
„Ich wette, dass es die Kinder der Hansestadt Uelzen nicht schaffen, bis zum 17. September Vorlagen für eine Tafel mit den Kinderrechten zu entwerfen“, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt. Sollte es den Mädchen und Jungen aber gelingen, dann wird eine Jury aus den Einsendungen den schönsten Entwurf auswählen. Dieser wird dann auf einem Schild aufgebracht. Der Rat der Hansestadt beschließt voraussichtlich am 19. Juli.2021, den zentralen Herzogenplatz zum Platz der Kinderrechte zu erklären. Am 20. November soll die Tafel der Kinderstadtwette dort enthüllt werden.


Materialien für die Kinderstadtwette zu den Kinderrechten stammen vom Deutschen Kinderhilfswerk
Das möchte das Deutsche Kinderhilfswerk erreichen: Ein Deutschland, in dem kinderfreundliche Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land herrschen und eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Denn wir wissen: Kinder können das. Seit über 45 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für Kinder in Deutschland ein. Die Kinderrechte - seit 1992 geltendes Recht in Deutschland - bilden dafür die Grundlage. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft wie in der Politik sind Ausgangspunkte für die Arbeit des Kinderhilfswerk.
Der Ferienkalender ist nun ein Onlinekalender!
Die Zeiten, in denen das Ferienprogramm als gedrucktes Heft erschien ist vorbei. Nun gehen wir einen neuen Weg und bieten euch den Ferienkalender als Internetseite an.
So können Angebote schnell und direkt, auch vom Handy aus gesucht und teilweise auch direkt gebucht werden.Hier findet ihr das ganze Jahr über alle Veranstaltungen der Kinder- und Jugendförderung und anderer, die wir euch anbieten wollen.Auch eure Eltern dürfen sich auf ein tolles Softwareprogramm freuen, dass viele Möglichkeiten bietet und Familien Zeit erspart.
Eine Infografik wie die Anmeldung für ein Ferienprogramm funktioniert findet sich hier:
Darüber hinaus gibt es auch Veranstaltungen in dem Programm, die direkt beim Anbieter gebucht werden müssen (extern). Die Kontakte finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.
NEUES AUS DEM BAXX
Das ist unser neuer Video-Podcast. Mit dem BAXX Video-Podcast wollen wir euch regelmäßig über Neuerungen, Aktionen und Veranstaltungen aus dem BAXX auf dem Laufenden halten.
Hier ist nun unsere Folge 1
‼️Der schnelle Baxx-Bastel-Tipp!🏎✂️‼️
Bastelanleitung „Korkschiffchen“
Materialien:
- 3 Korken
- 2 Gummibänder
- Schaschlik-Spieß
- bunte Pappe
- Schere
- Kleber (flüssig oder fest)
Zuerst nehmt ihr die drei Korken zusammen und fixiert sie wie auf dem Foto mit den Gummibändern. Dann stecht ihr den Schaschlik-Spieß mittig in den mittleren Korken ein.
Als nächstes schneidet ihr ein Stück Pappe aus, das ungefähr so breit wie die Korken ist. Die Länge könnt ihr selbst bestimmen, da ihr entscheidet, wie groß euer Segel sein soll. Jeweils mittig davon stecht ihr oben und unten ein Loch mit dem Schaschlik-Spieß hinein und fädelt es auf den Spieß.
Anschließend schneidet ihr noch ein Dreieck aus der Pappe aus, welches als Fahne für den Mast dient. Das knickt ihr einmal in der Mitte und klebt es oben an den Spieß.
Fertig ist euer Korkschiffchen!
|
Bastelanleitung „Lustige Zottelmonster“
Materialien:
- leere Toilettenpapierrollen
- Klebestift
- Wolle
- Schere
- ggf. Wackelaugen
- weißes Pappe oder Papier
- Filzstifte (rot und schwarz)
- Stoff- oder Fellreste
- Federn
- altes Zeitungspapier oder leere Küchenrollen
Zuerst stopft ihr die leere Toilettenpapierrolle mit altem Zeitungspapier oder einer leeren Küchenrolle aus und verseht sie dann rundherum mit Klebstoff. Anschließend wickelt ihr die Wolle so lange herum, bis ihr die ganze Rolle damit bedeckt habt.
Dann klebt ihr die Wackelaugen oberhalb der Rolle auf. Die Augen können auch aus weißem Papier ausgeschnitten werden. Die Pupillen malt ihr dann mit dem schwarzen Filzstift auf.
Anschließend malt ihr den Mund auf weiße Pappe oder Papier und schneidet ihn aus. Dann klebt ihr ihn beliebig auf euer Zottelmonster.
Bei der Frisur sind euch keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt Stoffreste, Fellreste (zum Beispiel von Kuscheltieren), Wollreste, Federn oder auch etwas ganz anderes benutzen. Lasst eurer Fantasie bei der Auswahl ruhig freien Lauf!
|
DANCE-BATTLE AZ-Bericht 29.10.2019

Kinderstadtwette 2019
Bericht aus der AZ vom 14.09.2019


Deutschland Tour 2019:
Nach 2253 km Fahrt bis an die Grenze zu Österreich, haben wir auch die zweite Tour durch Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Den Jugendlichen hat es sehr gefallen, weil Sie entscheiden konnten wohin es geht, was wir machen, was gegessen und wo geschlafen wird. Insbesondere gefiel Ihnen, das wir viele verschiedene Orte gesehen haben. Es wurde gezeltet, haben auf einer Alm im Allgäu übernachtet, waren in Jugendherbergen und in einem Hostel. Einige Ausflugsziele waren die Breitachklamm, die Skiflugschanze in Oberstdorf , die längste, ganzjährig betriebenen Sommerrodelbahn, mit der wir ins Tal gedonnert sind und haben Neuschwanstein live gesehen. Die Tour führte uns von der Alm im Allgäu nach Nürnberg, Frankfurt, Heidelberg, Marburg und Hameln. Wir haben uns auf der ganzen Reise prima verstanden. Den Jugendlichen war es wichtig von Tag zu Tag die Ziele zu bestimmen. So lag immer eine gewisse Spannung in der Luft. Auch für uns Betreuer, weil wir dann jeweils auch kurzfristig die Übernachtung für die ganze Gruppe organisieren mussten. Aber es hat prima funktioniert und die Jugendlichen, die sich davor nicht oder kaum kannten, haben neue Freunde gefunden und sich auch gleich zu weiteren Unternehmungen getroffen.Damit ist klar: Im nächsten Sommer folgt Teil 3 der Deutschland Tour!
Dance-Battle „Style of You“ AZ Bericht vom 21.01.2019


Hier geht es zur Bildergalerie, einfach das Bild anklicken!
/IMG_7129.JPG)
Die Uelzener Filmrolle geht nach Gifhorn, weitere Preisträger aus:
Destedt, Ebstorf, Lüneburg, Drentwede, Hude, Celle, Rastede
UELZEN. Victor Gütay aus Gifhorn hat bei den Uelzener Filmtagen den ersten Preis gewonnen. Der achtzehnjährige Gifhorner konnte sich beim 17. Niedersächsischen Schüler- und Jugendfilmfestival 2018 mit seinem fünfzehnminütigen Film gegen eine starke Konkurrenz bei der Jury durchsetzen. Er freut sich über 500 Euro und die „Uelzener Filmrolle“. „Der Film bewegt sich mit erzählerischer Leichtigkeit zwischen verschiedenen Zeitebenen, die Kameraarbeit überzeugt durch ein überaus hochwertiges Niveau und im Allgemeinen“, so die Jury. Die Regiearbeit sei als besonders wertvoll zu beurteilen.
Abräumen konnte auch ein Brüderpaar aus dem Landkreis Uelzen: Während Clemens Tabeling sowohl von der Jugendjury, als auch von der Fachjury mit einer lobenden Erwähnung für seine Beiträge, u.a. für „VOLTrottel“ bedacht wurde, hat sein älterer Bruder Georg Tabeling ebenfalls von beiden unabhängig arbeitenden Jurygruppen den Preis der Uelzener Versicherungen (250 Euro) und den Preis der Jungen Presse Niedersachsen (250 Euro) für den Film „alltagskrank“ erhalten. Die Fachjury meint: „Repetition, starke Farbsprache und eine gut gestaltete Tonebene haben diesen Film über selbstzerstörerische Sehnsucht zu einer immersiven Erfahrung gemacht. Trotz drückender Tristesse schafft es der Film uns mit beißendem Zynismus zum Schmunzeln zu bringen.“ Die Jugendjury der Deutschen Film- und Medienbewertung, bestehend aus sieben Schülern meint: „Die Story wird bewegend und nachvollziehbar durch gute Kameraführung und vor allem die ausdrucksstarken Bilder mit der kreativen Farbbearbeitung vermittelt.“
Der Film der 18jährigen Yasmin Becker aus Celle wurde mit ihrem Film „Nufaya und das Schattenfeuer“ für das größte deutsche Festival für jungen Filmer, das „up-and-coming“ in Hannover nominiert. Die Jury meint: „Überzeugt hat uns bei dem ausgewählten Film die schauspielerische Leistung sowie die visuelle Umsetzung.“
Während des drei Tage andauernden Filmfestivals hatte sich die sechsköpfige Fachjury, bestehend aus der Filmemachern Christiane Schmidt, Max Langsch und Bernd Saling, dem Kameraassistenten und Wahl-Londoner Johannes Lohmann, sowie zwei Vertretern der Jungen Presse Niedersachsen und die siebenköpfige Jugendjury mit den aus 53 Einsendungen nominierten 37 Filmbeiträgen von Schülern und Jugendlichen aus ganz Niedersachsen auseinander gesetzt, bevor sie zu einem einhelligen Votum kamen.
Ein weiterer Preis, den der Kultusminister Grant Hendrik Tonne als Schirmherr des Landeswettbewerbs mit 500 Euro dotiert hatte, ging an die Schüler der Film AG der Offenen Ganztagsschule Destedt mit ihrem Film „Vor 510 Jahren im Jahr 2018“. Die Jury:„SchülerInnen der vierten Klasse erzählen diese Zeitreise mit einem gut geschriebenen Drehbuch, sie entdecken bei der Umsetzung filmische Mittel wie die Arbeit mit der Kamera, Greenscreen und Musik und bringen mit dem Ergebnis einen ganzen Kinosaal zum Lachen.“
„Wir erleben immer wieder mit wie viel Energie, Zielstrebigkeit und Kreativität die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre filmischen Vorstellungen umsetzen. Das führt im Ergebnis zwar nicht immer gleich zu einem Preis, aber häufig zu der Gewissheit, dass man sein Hobby zum Beruf machen möchte“, meint Norbert Mehmke, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film. Christian Helms, Festivalkoordinator der Hansestadt Uelzen, ergänzt: „Und mittlerweile gibt es schon eine Reihe von ehemaligen Teilnehmern, die ihren Traum erfolgreich umgesetzt haben.“
Erwartungsfroh und voller Enthusiasmus waren rund 80 junge Filmemacher aus ganz Niedersachsen schon Freitag in Uelzen angereist, um ein spannendes, aber auch arbeitsreiches Wochenende zu erleben. Sie nutzten die Gelegenheit u.a. von der Berliner Regisseurin und Filmproduzentin Laura Fischer etwas über Schauspielführung zu lernen. Der Berliner Kameramann Jakob Creutzburg berichtete von seiner Arbeit und gab ganz praktische Tipps zum Einsatz von Kamera und Licht, die mit einfachen Mitteln und etwas Kreativität umsetzbar sind. In zwei weiteren Workshops konnte man Nützliches über Hyperlapse, sowie Instagram Stories und Snapchat erfahren und ausprobieren.
Die Preise, Nominierungen und Lobenden Erwähnungen (s. auch beigefügte Liste):
Hauptpreis/1. Preis der Stadt Uelzen „Die Uelzener Filmrolle“ Wert 500,00 €
„Und alles wird wie früher…“ Victor Gütay, Gifhorn:
Preis der Niedersächsischen Kultusministers für ein Schulprojekt, Wert 500,00 €
„Vor 510 Jahren im Jahr 2018“ Film AG der Offenen Ganztagsschule Destedt
Preis der Jungen Presse Niedersachsen und Preis der Uelzener Versicherungen, 2x 250 €,
„alltagskrank“ Georg Tabeling, Ebstorf
Preis der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG, Wert 125,00 €
„Between The Lines“ Sami Köppe, Lüneburg
Preis der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg Wert 125,00 €
„Weg von der Heimat“ Arash Hosseini, Drentwede
Preis des Central Theater Uelzen, Wert 125 €
„Bin eben anders“, Ayla Rönisch, Hude
Nominierung für das Internationale Film Fest Hannover up and coming
„Nufaya und das Schattenfeuer“, Yasmin Becker, Celle
Lobende Erwähnung der Jugendjury:
Clemens Tabeling mit „VOLTrottel und Mega Scarecrow Massacre Part 3“, Ebstorf
Lobende Erwähnung der Fachjury:
„Schreibmaschinen“, Maja Bruns, KGS Rastede
Lobende Erwähnung der Fachjury:
„VOLTrottel“, Clemens Tabeling, Ebstorf
10. Kinderstadtwette: 350 kleine Superhelden gesucht
AZ Bericht vom 15.09.2018

Hier geht es zum Video
von UelzenTV.com:
Bitte das Bild anklicken!
Eintrag für Deutschen Meister Dominic Nass ins Gästebuch der Stadt
AZ-Bericht 27.03.2018

Spende für das Baxx: Neues Spielzeug für das Jugendzentrum
„Wir benötigen dringend Spielzeug für draußen. Da kommt die Spende gerade richtig“, freut sich Peter Hellström, Leiter des Uelzener Kinder- und Jugendzentrums Baxx. Kerstin und Ralf Henkel haben jetzt einen Scheck in Höhe von 300 Euro überreicht. Ein Teil des Geldes ist während des kürzlich stattgefundenen Uelzener Oktoberfestes durch die Aktionen der Airbrush-Künstlerin Heike Straub aus dem Allgäu zusammengekommen. Aufgerundet haben die Henkels als Ausrichter des Oktoberfestes den Betrag. „Wir möchten uns gern auf diese Weise bei den Uelzenern bedanken, die auf so tolle Art mit uns gefeiert haben.“

Foto Hansestadt Uelzen: v.l. Christian Helms, Stadtjugendpfleger Hansestadt Uelzen,
Peter Hellström, Leiter Jugendzentrum Baxx, Kerstin und Ralf Henkel
Wir sind lokaler Bündnispartner des Leseclub der Lucas-Backmeister-Schule.

Infos unter: www.leseclubs.de/
Presseberichte
BAXX - das Kinder- und Jugendzentrum
Gartenstraße 5
Hier geht es zur Bildergalerie:
/Uelzener_Filmtage_23.jpg)