Presse RSS Icon


Kinderstadtwette 2023: Uelzen im Rollerfieber

Zwischen acht Kindern, die auf Tretrollern stehen, steht der Bürgermeister der Hansestadt Uelzen und schaut in die Kamera.

Foto Hansestadt Uelzen (Die Einwilligungserklärungen der Eltern liegen vor): Bürgermeister Jürgen Markwardt fordert die Uelzener Kinder wieder zu einer Wette heraus: Levke, Jonte, Caroline, Juli, Matti, Matteo, Leni, Eike (v.l.) sind überzeugt, gegen das Stadtoberhaupt zu gewinnen.

13.09.2023

Bürgermeister fordert heraus: 200 Roller auf dem Herzogenplatz

Auf die Roller, fertig, los: Bei der diesjährigen Kinderstadtwette erwartet die Uelzener Mädchen und Jungen wieder eine besondere Herausforderung. Bürgermeister Jürgen Markwardt: „Ich wette, dass die Kinder der Hansestadt Uelzen es nicht schaffen, mit 200 Rollern auf den Herzogenplatz zu kommen.“ Die Veranstaltung startet am Freitag, 22. September, um 14.30 Uhr. Ob die Wette gewonnen wurde, wird das Stadtoberhaupt gegen 15.30 Uhr überprüfen.

Nur Kinderroller ohne elektrischen Antrieb werden bei dem Wettstreit berücksichtigt. Die Wette wird abgenommen, indem alle Kinder das Rathaus umkreisen und gezählt werden. Verliert der Bürgermeister, darf er so richtig nass gemacht werden. „Da wir doch stark hoffen, dass die Kinder gewinnen, sollten sie ihre Wasserspritzen zur Stadtwette besser gleich mitbringen“, fordert Stadtjugendpfleger Christian Helms auf, der zusammen mit dem Team des Kinder- und Jugendzentrums Baxx die Veranstaltung organisiert. „Jedes Kind, das einen Beitrag zur Wette leistet, erhält vor Ort eine kleine Belohnung“, lockt er weiter.

An diesem Nachmittag ist die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Schwerpunktfeuerwehr Uelzen mit einem Fahrzeug dabei. Die Fachschule für Sozialpädagogik der BBS bietet verschiedene Spiele aus alter Zeit an. Die Kirchengemeinden St. Marien und Veerßen laden die Kids ein, Papierflieger zu basteln. Verkehrswacht, Kinderschutzbund und der Verein Uelzen rollt überraschen mit verschiedenen Aktionen und Informationen.