Fotos (Hansestadt Uelzen): Symbolischer Banddurchschnitt, von links: Ingenieur Frank Böker, städtischer Projektleiter, Bürgermeister Jürgen Markwardt und Karin Beckmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
11.10.2024
Brücke offiziell für Rad- und Fußverkehr freigegeben
Die Hansestadt Uelzen hat heute, 11. Oktober, die Lange Brücke über die Ilmenau gemeinsam mit rund 500 Bürgerinnen und Bürgern feierlich eingeweiht. Bürgermeister Jürgen Markwardt, Karin Beckmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg und Ingenieur Frank Böker, städtischer Projektleiter, durchschnitten symbolisch das Band und gaben die Brücke für den Rad- und Fußverkehr frei. „Die Brücke stellt eine wichtige Verbindung wieder her – sowohl für den Alltag als auch zur Natur entlang der Ilmenau. Sie ist unverzichtbar für unsere Stadt“, betonte das Stadtoberhaupt.
Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten neben Kaffee und Kuchen vom DRK-Kreisverband Uelzen auch Wolfgang Wierzyk und seine Musiker mit Saxofon, Piano und Kontrabass. Während die jüngsten Besucher auf der Hüpfburg Spaß hatten, gab es am Glücksrad für alle Gäste kleine Überraschungen zu gewinnen. Viele kleine und große Hansestädter warfen einen Blick auf die neue Brücke und informierten sich über den Bauablauf sowie die künftige Gestaltung der Ilmenau-Aue.
Die neue Lange Brücke ersetzt das fast 90 Jahre alte, marode Vorgängerbauwerk. Sie ist 84 Meter lang, 3,5 Meter breit und bietet deutlich mehr Platz für Radfahrende und Fußgänger. In der Mitte erweitert sich die Brücke auf neun Meter und schafft Raum für ein 13,5 Meter langes Podest mit Sitzgelegenheiten. Von dort bietet sich ein herrlicher Blick auf die Ilmenauwiesen. Ein 1,30 Meter hohes Geländer sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die 70 Tonnen schwere Stahlkonstruktion der Brücke ruht auf 27 tiefen Bohrpfählen, die für Stabilität sorgen. Der Belag besteht aus langlebigem, umweltfreundlichem glasfaserverstärktem Kunststoff. Außerdem wurde die Brücke um 40 Zentimeter höher gebaut, um auch bei Hochwasser den sicheren Wasserabfluss zu gewährleisten.
Die Bauzeit betrug rund sechs Monate. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1,9 Millionen Euro, von denen 1,27 Millionen Euro durch Fördermittel aus dem Programm „Lebendige Zentren“ gedeckt werden. Der Neubau der Langen Brücke ist die erste Maßnahme des kürzlich verabschiedeten Entwicklungskonzeptes, mit dem die Hansestadt die Ilmenau-Aue weiter aufwerten möchte. Weitere Informationen unter: www.hansestadt-uelzen.de/ilmenau-aue