Foto (Hansestadt Uelzen): Der Neujahrsempfang der Hansestadt lockte viele Gäste ins Rathaus
11.01.2025
Der Neujahrsempfang der Hansestadt Uelzen lockte am heutigen Samstag 350 Gäste ins Rathaus. Angesichts der globalen und lokalen Herausforderungen warb Bürgermeister Jürgen Markwardt in seiner Ansprache für Solidarität und demokratische Werte. Er blickte auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück, gab einen Ausblick auf 2025 und spannte dabei den Bogen von weltpolitischen Entwicklungen zu lokalen Projekten.
Video (Radio Zusa - Claus Lühr)
„Leider prägen uns täglich die Nachrichten über Krieg“, erklärte das Stadtoberhaupt. Er sprach über den andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine und kritisierte die Umstellung der russischen Wirtschaft auf Kriegsproduktion: „Das hatten wir schon einmal – und das wollen wir nicht wieder. Krieg kennt keine Gewinner, nur Verlierer. Deshalb können wir nur fordern: Geht aufeinander zu und schaltet den gesunden Menschenverstand ein.“
Auch auf den jüngsten Terroranschlag in Magdeburg ging der Bürgermeister ein: „Ja, wir sind schockiert, und wir trauern, aber wir weichen keinen Zentimeter vor Gewalt zurück und zeigen mit unserem Handeln: Diese Täter, egal aus welchem Motiv, haben keine Macht über uns.“ Er betonte, dass die Hansestadt Uelzen zusammen mit Polizei und Rettungsdiensten alles unternehme, um Sicherheit zu gewährleisten. Zugleich machte er klar: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht.
Markwardt fand zudem deutliche Worte zur aktuellen Diskussionskultur und zur bevorstehenden Bundestagswahl. „Demokratinnen und Demokraten dürfen ihre Energie nicht im gegenseitigen Wettstreit vergeuden. Gemeinsam müssen wir für die Staatsform einstehen, die uns über 80 Jahre Frieden und Wohlstand gesichert hat.“
„In diesen schwierigen Zeiten geben uns Haltung und Dankbarkeit viel Kraft“, so Markwardt. So blickte er optimistisch auf die Vorhaben 2025 der Hansestadt. Trotz Haushaltsdefizits werden rund sieben Millionen Euro vorrangig in Straßen- und Brückenbau sowie Grundstücksankäufen investiert. „Die Hallenbadbrücke über die Ilmenau wird neu gebaut. Der Bau der P&R-Anlage am Bahnhof startet endlich und die Maßnahmen für die Radvorrangroute Oldenstadt – Innenstadt beginnen“, kündigte der Bürgermeister an. Die Wehranlage in Oldenstadt wird umgestaltet. In Veerßen wird eine neue Kita errichtet sowie die Grundschule umgebaut. Die Kita Oldenstadt wird größer. Das Gelände und Gebäude der Feuerwehr Uelzen werden erweitert sowie in die Ortsfeuerwehren investiert. Die kommunale Wärmeplanung geht weiter. Planungen zur Stadtentwicklung werden fortgeführt und das Glaserfasernetz wird weiter ausgebaut.
Musikalisch umrahmt wurde der Empfang von der Big-Band des Lessing-Gymnasiums unter der Leitung von Nils Bartels. Vertretende aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur sowie Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und auf das neue Jahr anzustoßen. Weitere Grußworte sprachen Landrat Dr. Heiko Blume, Pröpstin Wiebke Vielhauer und Seniorenvertreterin Renate Barthel.