Klimaschutz in der Hansestadt Uelzen

Der Klimaschutz gehört weltweit zu den größten Herausforderungen. Die ansteigende Erderwärmung können wir nur gemeinsam verlangsamen. Deshalb hat sich die Hansestadt Uelzen zum Ziel gesetzt, den klimaschädlichen Kohlendioxid Ausstoß vor Ort zu reduzieren. 2014 wurde die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes per Ratsbeschluss beschlossen, welches konkrete Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung beinhaltet. Das Klimaschutzmanagement der Hansestadt koordiniert seither die Umsetzung dieser Maßnahmen. Hier finden Sie die Ansprechpartner für alle Klimaschutzbelange, sowohl innerhalb der Stadtverwaltung, als auch für alle Uelzener Bürger*innen, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Aktuelle Meldungen

25. Mai * Multimedia Vortragsabend: Donau Radweg von der Quelle bis zur Mündung

Der Reisefotograf Maximilian Semsch berichtet in einem abwechslungsreichen Vortrag über seine Radtour entlang der Donau. Im Anschluss gibt der ADFC Tipps zur Vorbereitung einer Radreise.

14. Juni 19 -21 Uhr * Vortragsabend "Unsere Gärten"

Spannende Vorträge an der Woltersburger Mühle: Drei passionierte Gartengestaltende zeigen ganz unterschiedliche Herangehensweisen, wie man im eigenen Garten zu Klimaschutz und Artenvielfalt beitragen kann.

22. Mai bis 11. Juni * STADTRADELN in Uelzen

Drei Wochen treten wir wieder zusammen für den Klimaschutz in die Pedale. Jeder Kilometer zählt - egal ob zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit. Radeln Sie mit und gewinnen tolle Preise!

15. Mai 18 Uhr * Online-Vortrag: Strom erzeugen mit Photovoltaik

Kostenfreie Informationen über Solarstrom vom eigenen Dach. Der Experte gibt Infos über technische und wirtschaftliche Aspekte.

Aktionstag Nachhaltigkeit 2022_Bühne timm

7. Mai * So schön war der Aktionstag Nachhaltig Uelzen

Es war wieder bunt, musikalisch, informativ und lecker! Der Aktionstag rund um die vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit lockte über 1.500 Gäste auf das frühlingshafte Gelände der Woltersburger Mühle

24. März * 3.000 neue Bäume für Uelzen

Tolle Gemeinschaftsaktion: Baum-Pflanzaktion im Uelzener Stadtforst. Großer Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer!

Ergebnisse der 3. Bürgerbeteiligung für das nachhaltige Mobilitätskonzept

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und die zahlreichen Anregungen in den Workshop-Phasen zu den bisher erarbeiteten Maßnahmenvorschlägen!

8. November 18 Uhr * Radio Zusa: Interview Klimaschutzmanagement

Einfach mal reinhören: Welche Aufgaben hat das Klimaschutzmanagement und woran wird aktuell gearbeitet?

Lernkoffer "Erneuerbare Energien" für den Unterricht

Lernkoffer voller Energie-Abenteuer. Drei Stück mit verschiedenen Inhalten stehen Uelzer Schulklassen zur kostenfreien Entleihe zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Fahrradtestflotte für Betriebe

Betriebe aus Uelzen können sich ab sofort ein Pedelec, ein E-Lastenrad und ein Faltrad zum Ausprobieren für ihre Mitarbeitenden ausleihen.

Foto: Oliver Huchthausen

Mobilitätskonzept für Uelzen - Zweite Dialogphase ausgewertet

Die zweite Bürgerbeteiligungsphase ist abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Bewertungen und Zukunftsvisionen! Unsere Büros hat die Ergebnisse ausgewertet: www.mobilitaet-uelzen.de

Erster Parkplatz für Lastenräder in Uelzens Innenstadt eingerichtet

In der Rademacher Straße können Lastenräder und Gespanne mit Fahrradanhänger ab sofort bequem und zentral abgestellt werden. Aktuell gibt es Zuschüsse für den Kauf eines Lastenrades.

Kommunale Gebäude werden energetisch saniert

Das Theater an der Ilmenau und die Grundschule Oldenstedt werden künftig weniger Energie verbrauchen und weniger CO2-Emissionen verursachen. Die Hansestadt Uelzen erhält EU-Fördermittel.

Preisgeld für ausgezeichnetes Wohngebiet

Über den B-Plan wurde eine Nutzung fossiler Brennstoffe für das Neubaugebiet "Im Deinefelde", Oldenstadt ausgeschlossen. Für dieses Engagement gewinnt die Stadtverwaltung 10.000 Euro.

Turnhalle in Westerweyhe wurde umfassend energetisch saniert

Durch eine verbesserte Gebäudehülle und neue Gebäudetechnik werden jährlich rund 100 Tonnen CO2 eingespart.

Grüne Rad-Reparatursäulen

Ab sofort finden Radfahrer am Herzogenplatz und am Bahnhof das nötige Werkzeug für kleinere Reparaturen sowie eine Luftpumpe.

Vitalmarkt Uelzen

Corona Klima Tipps: 3 - Klimafreundlich Einkaufen

Unser Einkaufsverhalten kann viel zum Klimaschutz beitragen. Nutzen wir die Macht des Verbrauchers!

Corona Klima Tipps: 2 - Energiesparen im Home-Office

Wie wir am digitalen Arbeitsplatz zu Hause Strom sparen und beim Arbeiten etwas für das Klima tun können

Lassen Sie sich gut beraten

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale findet nach wie vor statt - per Telefon oder in Online-Vorträgen.

2019_Sprachkita Energie erleben
Bildrechte: Hansestadt Uelzen

Corona Klima Tipps: 1 - Klimaschutz spielerisch entdecken

Spiele, Experimente und Buchempfehlungen rund um Klimawandel und Energiesparen für zu Hause

Gut beraten

Uelzener Klimaschutz-Lotse

Der Uelzener Klimaschutz-Lotse ist eine Informationsstelle zum Klimaschutz. Sie bündelt das Wissen über alle Angebote und Leistungen zum Klimaschutz in Uelzen. Informieren Sie sich auf dieser Internetseite oder kommen Sie donnerstags in die Sprechstunde im Uelzener Rathaus. Sie erhalten eine kompetente und kostenlose Erstberatung und erfahren, wer die oder der richtige Ansprechpartner/in für Ihr konkretes Anliegen ist.

Energieberatung für Privatpersonen und Wohngebäude

Sie möchten wissen, wie Sie Energie sparen können? Ob Sie zur Miete wohnen oder ein Eigenheim besitzen - es gibt in der Hansestadt Uelzen für jede und jeden die passende Energieberatung. Das vielfältige Angebot an Beratungsleistungen in unserer Stadt haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Energieberatung für Unternehmen & Nichtwohngebäude

Welche Beratung können Unternehmen in Anspruch nehmen, die Energie einsparen möchten? Hier erfahren Sie welches vielfältige Beratungsangeboten den örtlichen Firmen zur Verfügung steht. Die Beratungen werden oftmals finanziell gefördert oder sind sogar kostenlos. Das Beratungsangebot bezieht sich auf Energieeinsparungen, Sanierungsfahrpläne, Materialeffizienz, Klimaneutralität, Solarenergie bis hin zu betrieblicher Mobilität.